Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen

bistum kitazv bei facebook kitazv bei spotify

kita suche

  • 01.jpg
  • 02.jpg
  • 03.jpg
  • 04.jpg
  • 05.jpg
  • 06.jpg
  • 07.jpg

Erzieherinnen und Erzieher werden zu Sprachvorbildern für Kinder

 

Sprache ist für Kinder ein Schlüssel, mit dem sie sich die Welt erschließen können. Sprachkompetenz ist mitentscheidend dafür, welchen Bildungsweg ein Kind später einschlägt. Und weil Sprache eine so große Bedeutung hat, beteiligen sich zahlreiche KiTas des KiTa Zweckverbands an dem Bundesprogramm „Sprach-KiTas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, das das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert. Jetzt machen schon 44 KiTas des Zweckverbands dabei mit.

In einer ersten Beteiligungsphase sind 15 Einrichtungen gestartet. In der zweiten Welle, die zu Beginn 2017 an den Start ging, haben sich 29 Einrichtungen beteiligt.

 

DSC 0361 klein

 

Inzwischen zieht Barbara Wagner, Abteilungsleiterin im Zweckverband, eine erste Zwischenbilanz. „Es ist wichtig, dass die KiTas sich an dem Bundesprogramm beteiligen“, sagt sie, „weil Kinder in diesem Alter Sprache leichter und intensiver erlernen als später. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Erzieherinnen und Erzieher wissen, welche große Chance sie haben.“

 

Das Bundesprogramm setze genau an diesem Punkt an. Es gehe darum, die Erzieherinnen und Erzieher zu schulen, damit sie ihr eigenes Sprachverhalten im Umgang mit den Kindern reflektieren. Dazu erhalte das KiTa-Team jeweils eine halbe Stelle für eine Fachkraft. „Es geht darum, sie zu beraten, damit sie Sprach-Vorbilder für die Kinder sein können.“

 

Dies erfolge vor allem in Alltagssituationen innerhalb des KiTa-Alltags. So sei beispielsweise das Essen eine gut geeignete Möglichkeit zur Kommunikation. In etlichen Familien werde dies gar nicht mehr praktiziert. Fachkräfte jedoch könnten deutlich machen, dass das Gespräch während der Mahlzeiten wichtig sei. Der Tisch, an dem gemeinsam gegessen und gesprochen wird, fungiere dann als Kulturort. Aber auch beim Wickeln könne eine Erzieherin, ein Erzieher, deutlich machen, dass das Sprechen das Kind anrege und ihm Impulse geben könne. Aber auch das Turnen und viele andere Aktivitäten böten Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Ein weiterer Bestandteil des Programms ist die Einbeziehung der Eltern. Sie werden in die KiTa eingeladen, um mit ihnen beispielsweise über die Bedeutung des Vorlesens oder des Erzählens zu sprechen.

 

Das Bundesprogramm läuft noch bis 2020.

 

Stellenangebote

k Wir suchen dich
Hier finden Sie unsere aktuell ausgeschriebenen Stellen. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Mehr Infos

Kinderrechte

Plakat Weltkindertag final
Kinder haben Rechte!
Bildung von Anfang an!
mehr Infos

Unser Prozess KiTa 4.0

         KiTa 4.0
Die Zukunft beginnt jetzt! Mit dem Prozess KiTa 4.0 machen wir unsere KiTas fit für die kommenden Jahre.
Mehr Infos gibt es hier!

Elternbriefe

Elternbriefe Webbanner 400x286px

Die Elternbriefe du + wir geben Infos zur kindlichen Entwicklung und Anregungen zur Gestaltung des Familienlebens - von der Geburt bis zum 9. Lebensjahr.

Entspannt-Erziehen-App

Entspannt erziehen

Die Entspannt-Erziehen-App lädt dazu ein, das Familienleben in den Blick zu nehmen, den eigenen Erziehungsstil zu erkennen und ihn zum Wohl der Kinder entspannter anzugehen.

Tätigkeitsbericht

tätigkeitsbericht cover 21

PDF download hier

Kinderschutz und Prävention

Kinderschutz

Mehr Infos zum Institutionellen Schutzkonzept und sexualpädagogischen Rahmenkonzept finden Sie hier.

Fortbildungsprogramm

Screenshot Titelbild

Das Fortbildungsprogramm zum Download finden Sie im Intranet!

Postanschrift:
Postfach 10 43 51
45043 Essen
Hausadresse:
Gildehofstraße 8
45127 Essen
Tel.: 0201 8675336-10
Fax: 0201 8675336-69
info@kita-zweckverband.de

 

oekoprofit-essen-logo