Das Gute-Kita-Gesetz in der Diskussion: In Ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzendedes Bundesverbandes der katholischen Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) zieht unsere Geschäftsführerin Mirja Wolfs gemeinsam mit dem Vorsitzenden Clemens Bieber Bilanz. Es zeigt sich: Weitere Investitionen in Qualität sind dringend erforderlich.
„Grundsätzlich ist es eine große Leistung, dass sich alle 16 Bundesländer auf gemeinsame Handlungsfelder zur Weiterentwicklung der Qualität in den Kindertageseinrichtungen geeinigt haben“, so Clemens Bieber, Vorsitzender des Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverbandes. „Wie befürchtet investieren die Länder aber einen Großteil der 5,5 Milliarden Euro nicht in die Weiterentwicklung der strukturellen Rahmenbedingungen. Etwa ein Drittel der Gelder fließen in die Entlastung der Eltern von den Gebühren. Deshalb ist es dringend erforderlich, die Beteiligung des Bundes über 2022 hinaus gesetzlich zu regeln“, betont der Vorsitzende des Verbandes weiter. Nach Abschluss aller Verträge zwischen den Ländern und dem Bund zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung („Gute-Kita-Gesetz“) fordert der KTK - Bundesverband eine dauerhafte Finanzierungsbeteiligung des Bundes. Die Vergabe der Mittel soll künftig an verbindliche Qualitätsstandards gebunden sein.
Die Mittel müssten zukünftig verbindlich in einen guten Personalschlüssel und ausreichend Zeit für Leitungsaufgaben fließen. Dafür sind bundesweit einheitliche Standards und Investitionen von 5 Milliarden Euro jährlich notwendig. „Die teils massiven Unterschiede zwischen den Ländern müssen aWeiterebgebaut und gleiche Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern sichergestellt werden. Nur so wird der Bund dem massiven Ausbau der Kindertagesbetreuung und der wachsenden Bedeutung der Einrichtungen für Bildungsgerechtigkeit gerecht“, sagt Mirja Wolfs, stellvertretende Vorsitzende des Fachverbandes der Deutschen Caritas. Gleichzeitig könne dem steigenden Fachkräftebedarf nur mit guten strukturellen Arbeitsbedingungen begegnet werden, um Familien auch zukünftig eine verlässliche Kindertagesbetreuung zu garantieren.
Der KTK-Bundesverband ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. In ihm sind nahezu 8.000 katholische Kindertageseinrichtungen mit über 100.000 pädagogischen Fachkräften organisiert
Herausgegeben von
Deutscher Caritasverband e.V.
Pressestelle
Redaktion:
Mathilde Langendorf (Verantwortlich)
Pressesprecherin
Hier finden Sie unsere aktuell ausgeschriebenen Stellen. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Mehr Infos
Kinder haben Rechte!
Bildung von Anfang an!
mehr Infos
Die Zukunft beginnt jetzt! Mit dem Prozess KiTa 4.0 machen wir unsere KiTas fit für die kommenden Jahre.
Mehr Infos gibt es hier!
Die Elternbriefe du + wir geben Infos zur kindlichen Entwicklung und Anregungen zur Gestaltung des Familienlebens - von der Geburt bis zum 9. Lebensjahr.
Die Entspannt-Erziehen-App lädt dazu ein, das Familienleben in den Blick zu nehmen, den eigenen Erziehungsstil zu erkennen und ihn zum Wohl der Kinder entspannter anzugehen.
PDF download hier
Mehr Infos zum Institutionellen Schutzkonzept und sexualpädagogischen Rahmenkonzept finden Sie hier.
Das Fortbildungsprogramm zum Download finden Sie im Intranet!
Postanschrift:
Postfach 10 43 51
45043 Essen
Hausadresse:
Gildehofstraße 8
45127 Essen
Tel.: 0201 8675336-10
Fax: 0201 8675336-69
info@kita-zweckverband.de